
- Ausbildung
- Jugend
Acht Tachinger Feuerwehrleute erreichen einen Meilenstein
Sehr gute MTA-Prüfungsergebnisse – Intensive Vorortausbildung erfolgreich
Taching. Einen großen Schritt in ihrer Grundausbildung konnten vor wenigen Tagen fünf „Feuerwehr-Quereinsteiger“ sowie drei Mitglieder der Jugendfeuerwehr machen. Nach einer längeren Vorbereitungsphase in ihrer Heimatfeuerwehr traten sie nun zur Zwischenprüfung der Modularen Truppausbildung (MTA) an. Damit haben sie einen Meilenstein erreicht und können sich nun auf weitere Grundausbildungsmodule wie die Funkausbildung oder das Abschlussmodul der bayernweit einheitlich geregelten Grundausbildung vorbereiten.
Die Feuerwehren im Landkreis Traunstein können grundsätzlich zwischen zwei Varianten der Ausbildung wählen. Entweder sie bilden die Nachwuchskräfte vollständig „zuhause“ aus und legen lediglich die Abschlussprüfung unter der Aufsicht von Prüfern des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein ab oder sie entsenden ihre „Schützlinge“ für einen Teil der Ausbildung auf einen Lehrgang auf Landkreisebene.
In einer mehrwöchigen Vorbereitungsphase haben sich die Verantwortlichen der Feuerwehr Taching dazu entschieden, die Teilnehmer komplett selbst auszubilden und auf den schriftlichen und praktischen Test vorzubereiten. Dabei wurden die angehenden Feuerwehrkräfte gleich von mehreren erfahrenen Aktiven angeleitet, unterstützt und ausgebildet. Gesamtverantwortlich hierfür zeigte sich zweite stellvertretende Kommandant Daniel Mayer, der den Ausbildungsplan zusammenstellte und die Ausbilder auf die zu vermittelnden Themen einteilte.
Inhaltlich beschäftigten sie sich mit den Grundtätigkeiten der Brandbekämpfung und der Technischen Hilfeleistung. Auf dem Stundenplan standen aber auch das richtige Verhalten in Gefahrensituationen beziehungsweise Gefahrenkennzeichen. Der Lehrplan sah dabei eine Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Fertigkeiten vor, die am Prüfungsabend dann abgefragt oder vorgezeigt werden mussten.
Der schriftliche Test bestand aus einem Katalog mit 50 Fragen aus dem Bereich der „Feuerwehr-Grundkenntnisse“. Im Anschluss folgte der praktische Teil, bei dem die Prüflinge beispielsweise eine vierteilige Steckleiter entsprechend der Vorgaben aufstellen oder einen Überflurhydranten in Betrieb nehmen mussten. Darüber hinaus mussten sie den Prüfern verschiedene Knoten und Stiche vorzeigen.
Der Kreisbrandinspektor Günter Wambach und die beiden Kreisbrandmeister Georg Fleischer und Hans Heinrich zeigten sich am Ende voll des Lobes und konnten den vier Frauen und vier Männern einen sehr guten Ausbildungsstand attestieren. Die beiden anwesenden Kommandanten Michael Lechner und Daniel Mayer waren sichtlich stolz auf ihre Prüflinge.
„Wir freuen uns sehr darüber, dass die Prüflinge mit Feuereifer in der Vorbereitung dabei waren und nun mit diesem Erfolg in der Tasche weiter in der Grundausbildung durchstarten können“, so der 1. Kommandant Michael Lechner. Gleichzeitig dankte er allen Aktiven, die sich in der Ausbildung der Prüfungsteilnehmer mit ihrem Engagement und Wissen eingebracht haben. Bei einem gemeinsamen Beisammensein im Anschluss an die Prüfung fand der Abend einen geselligen Ausklang. Hob
Text
Hubert Hobmaier
Kreisfeuerwehrverband Traunstein
Bilder
Feuerwehr Taching
Sämtliche Bildrechte zur weiteren Nutzung wurden übertragen